Grauer Star – Katarakt
Unter Grauem Star verstehen wir eine Trübung der Augenlinse. Bei Kindern ist diese Linse klar und ungetrübt. Im Laufe des Lebens verfärbt sie sich langsam gelb. Im siebten oder achten Lebenjahrzehnt kann die Linse mehr oder weniger trüb bis hin zu undurchsichtig werden. Spätestens dann wird eine Operation des Grauen Stars notwendig.
Früherkennung
Bei regelmässigen Kontrollen kann der Augenarzt die Entstehung und den Verlauf der natürlichen Eintrübung der Augenlinse beobachten, dokumentieren und mit Ihnen gemeinsam den optimalen Zeitpunkt für die Operation festlegen.
Therapie
Einzig wirksame Therapiemöglichkeit ist ein operativer Eingriff. Bei der Katarakt- oder Grauen Star Operation wird die trüb gewordene eigene Augenlinse durch eine moderne Kunststofflinse (Intraokularlinse) ersetzt und so das Sehvermögen wieder hergestellt.